KI-unterstütztes Rendering in Archicad
In Archicad 27 steht Ihnen mit dem AI Visualizer eine experimentelle Archicad Erweiterung für die Visualisierung auf Basis künstlicher Intelligenz zur Verfügung. Auf Grundlage Ihres Gebäudemodells und einer kurzen Beschreibung erzeugt der AI Visualizer mit der Stable Diffusion Engine ein Rendering.
Der AI Visualizer kann vor allem in den ersten Leistungsphasen verwendet werden:
- Lassen Sie sich durch die automatisch generierten Bilder inspirieren.
- Entwurfsalternativen werden ohne zusätzlichem Modellierungsaufwand erstellt und können Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
- Erstellen Sie mit wenigen Eingaben ansprechende Visualisierungen für die Präsentation Ihres Projektes.
Der AI Visualizer steht allen Archicad 27 Anwendern kostenfrei zur Verfügung. Vor der ersten Nutzung muss das Add-On installiert werden. Bitte beachten Sie hier die Systemanforderungen. Windows Systeme benötigen eine NVIDIA Grafikkarte mit mind. 8 GB RAM. Macs benötigen einen Apple Silicon Prozessor, Intel Prozessoren werden nicht unterstützt.
Die Installations-Pakete, Systemanforderungen sowie eine Installationsanleitung und ein kurzes Benutzerhandbuch finden Sie auf der GRAPHISOFT Webseite.
In wenigen Schritten zur ersten Visualisierung:
- Erstellen Sie mit Archicad ein konzeptionelles Gebäudemodell. Öffnen Sie dieses im 3D-Fenster (Perspektive). Achten Sie bereits hier auf den gewünschten Standpunkt und Blickwinkel, der später im generierten Bild genutzt werden soll. Gute Ergebnisse werden mit einer bildfüllenden Perspektive erzielt, die das Gebäude etwas schräg und von leicht oben zeigt. Etwas Umgebung wie z.B. die Grundstückfläche hilft der AI bei der Verortung.

- Öffnen Sie über Fenster > Paletten die AI Visualizer Palette und klicken Sie auf „Start AI Engine“. Der erste Start der Engine kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Es wird automatisch ein Eingabe- bzw. Terminal-Fenster geöffnet – dieses Fenster muss während der Nutzung des Add-Ons geöffnet bleiben.

- Falls die Grafikkarte Ihres Rechners den Mindest-, aber nicht den empfohlenen Anforderungen entspricht, können Sie in den „AI Engine Settings“ den „High VRAM mode“ deaktivieren.
- Beschreiben Sie mit Schlüsselwörtern, den sog. Prompts, Ihre Entwurfsintention. Die Prompts müssen in englischer Sprache verfasst werden. Sie können beispielsweise Gebäudeart und Materialität (modern office building, concrete and wood), Visualisierungsstil (pencil drawing) die Umgebung oder Lichtstimmung (city in the background, nighttime) beschreiben. Es können auch Szenarien ausgeschlossen werden (z.B. winter scene, no snow)
- Mit dem Regler „Shape Fidelity“ bestimmen Sie die Formtreue, also wie stark die Geometrie in der Visualisierung von Ihrem Konzeptentwurf abweichen darf.
- Ihnen stehen verschiedene Auflösungen zur Verfügung – bei einer höheren Auflösung berechnet die Engine ein detailliertes Rendering, zeitgleich wird hierfür mehr Zeit benötigt. Wir empfehlen eine Auflösung von 1216x832 Pixel.
- Unter den „Advanced Parameters“ kann die Anzahl der Iterationen eingestellt werden. Ein hoher Wert sorgt für ein präziseres Ergebnis, erhöht dabei aber auch die Berechnungszeit.
- Der Regler „Prompt Strength“ steuert, wie viel Spielraum der AI bei der Erstellung des Bildes gegeben wird. Ein geringer Wert sorgt hierbei für eine freiere Interpretation der Prompts sowie einer höheren Abweichung zu Ihrem Konzeptmodell.
- Klicken Sie auf „Generate“ um ein Bild erzeugen zu lassen. Das Bild kann unter „Save Result“ gespeichert werden.
- „Lock Result“ sorgt dafür, dass die visuelle Bildsprache des zuletzt generierten Bildes als Vorlage für weitere Renderings genutzt wird. Damit können Sie das Archicad 3D Modell verändern oder andere Perspektiven einstellen, ohne dadurch die vorher definierte Bildsprache zu verlieren.
- Wenn Sie mit dem Renderergebnis zufrieden sind und jetzt z.B. anstelle einer fotorealistischen Darstellung eine Bleistiftskizze wünschen, können Sie die Loopback-Funktion nutzen. Ergänzen Sie den Prompt und klicken Sie mit gedrückter Shift-Taste auf „Generate“. Die Basis für die Neuberechnung ist dann nicht mehr das Archicad 3D-Modell, sondern das zuletzt generierte Bild.

Das Add-On steht derzeit in englischer Sprache zur Verfügung.
Für Archicad, ab Version 27
erstellt am 16. Juli 2024